Herbst: Im Herbst konnten
wir bereits einen spannenden und lehrreichen Forschertag im nahe gelegenen Wald
verbringen. Dort bauten wir gemeinsam einen Adlerhorst, erforschten die Natur
mit Becherlupen, bastelten Waldgeister und noch vieles mehr.
Winter: Im Winter zeigte uns
Daniela viele interessante Dinge aus dem Wald und brachte einen
Überraschungsgast mit in die Schule!Wir freuen uns schon wieder auf den gemeinsamen Waldtag im Sommer.
Warum wir Waldpädagogik in der Schule anbieten?
"Im Wald vom
Wald lernen", lautet das Motto der Waldpädagogik. Nicht nur theoretisch im
Klassenzimmer sondern auf spielerische Weise sollen die Kinder den Wald
erforschen und die Zusammenhänge in der Natur selbst entdecken.
Eine
wirkungsvolle Umwelterziehung kann am besten durch unmittelbares Erleben und
eigenes Entdecken erfolgen. Durch diese direkte Begegnung mit dem Wald soll
auch das Verständnis für seinen Schutz und seine Pflege gefördert werden. Denn
die Nähe zum Wald erweckt in den Kindern die Liebe zur Umwelt und Achtung vor
ihr.
Während es auf der einen Seite zwar ein steigendes Umweltbewusstsein gibt, nimmt auf der anderen Seite die Naturkenntnis ab. Naturkontakte sind aber eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde seelische Entwicklung von Kindern. Eine natürliche Umgebung verleiht den Kindern das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Die Kinder werden ruhiger und entwickeln mehr Gemeinschaftssinn. In der freien Natur können sie ihrer Phantasie freien Lauf lassen.
Heute wissen wir, dass kopflastige Information zu wenig ist, um einen positiven Zugang zum Wald, zur Natur und zur Umwelt herzustellen. Durch die Waldpädagogik können Kinder Wissen auf einfache Weise erlernen, indem sie befähigt werden, ihre Sinnesorgane einzusetzen. Der Wald wird mit allen Sinnen erfahren: Das Holz wird ertastet, der Waldboden wird barfuss erfühlt, den Vogelstimmen wird gelauscht, Waldkräuter werden gekostet, es wird mit der Lupe unter die Baumrinde geschaut und Baumharz gerochen.