Insektenhotel
Am internationalen Tag der Streuobstwiesen fand im Arkadenhof des Schlosses Piber eine Veranstaltung der besonderen Art statt.
Die Schulen des Bezirkes waren aufgerufen an einem Projekt des Umweltdachverbandes teilzunehmen und Nistkästen, Fledermausunterkünfte oder Insektenhotels zu bauen. Dieser Aufforderung folgten auch die 16 Schülerinnen und Schüler der 4. c Klasse der VS Köflach.
Gemeinsam wurden Ideen und Material gesammelt und in zahlreichen Arbeitsstunden entstand ein Insektenhotel, auf das die SchülerInnen sehr stolz waren.
Dieses wurde am 29. April einer Jury präsentiert und die Kinder wurden für ihren Fleiß und ihr Engagement gemeinsam mit der 2. e des BG/BRG Köflach mit dem 3. Platz belohnt!
Über den Gewinn einer exklusiven Gestütsführung waren alle sehr erfreut und beim abschließenden Jausnen und dem wohlverdienten Belohnungs-Eis wurde unter den teilnehmenden Klassen eifrig über die einzelnen Nisthilfen und eingereichten Projekte diskutiert.
Palmbuschen binden
Zu einem besonderen Workshop in der Vorosterzeit lud das Team der Stadtgemeinde rund um Renate Wagner-Riedl.
Die Schüler der 2. Klassen durften Palmzweige, zusätzliche Materialien, sowie verschiedene Bänder auswählen.
Daraus wurden bunte Palmbuschen gebunden.
Die Kinder hatten großen Spaß und durften die Sträußchen auch gleich mit nach Hause nehmen.
Mattenhandballturnier
Am 6. April 2022 nahm die VS Köflach am Bezirks-Mattenhandballturnier in der Sporthalle Bärnbach teil.
Zwei motivierte Mannschaften gingen an den Start und belegten jeweils den 2. und 5. Platz. Die Kinder bewiesen Teamgeist und qualifizierten sich für den 8. Steirischen-Mattenhandball-Volksschulcup, welcher am 09. Juni 2022 stattfinden wird. Trainiert wurden die Kinder von Spielern der HSG Bärnbach-Köflach. Die Kinder hatten großen Spaß und können es kaum erwarten, das nächste Turnier zu bestreiten.
Besuch der Polizei in der VS Köflach
Am 20.4. besuchte die Polizei die 3. und 4. Klassen der VS
Köflach.
Dabei handelte es sich allerdings um keinen Einsatz.
Im Gegenteil, im Zuge der Kinderpolizei zeigten Herr Gruppeninspektor
Hohenecker Wolfgang, Herr Inspektor Friedrich Fabio sowie Aspirant
Zisler Raphael, den Schülerinnen und Schülern all die Aufgaben und
Ausrüstungen ihres Berufes.
Anschließend durften die Kinder noch ihren eigenen Fingerabdruck nehmen und bekamen einige Polizei-Goodies sowie einen eigenen Kinderpolizei-Ausweis.
Österreichischer Vorlesetag
Die Volksschule Köflach nahm heuer wieder am österreichischen Vorlesetag teil. Dieser fand am 24. März statt. Jede KlassenlehrerIn machte sich Gedanken, welches Buch die Kinder ansprechen könnte und jede Klasse beschäftigte sich, im Anschluss ans Vorlesen, auf eigene Weise mit der gehörten Geschichte
Die 1.a Klasse etwa, widmete sich dem Thema „Anders sein“ und dem Glück, das in der Vielfalt liegt. Das Buch „Der Hase mit der roten Nase“ eignete sich dafür perfekt. Die Kinder gestalteten zum Buch kleine Heftchen und durch die Fensterbilder, die ebenso entstanden, werden sie noch länger an die Geschichte erinnert.
In der Mehrstufenklasse standen Kaninchen im Mittelpunkt des Vorlesetages. Mira Lobes feinfühlige Geschichte „Dann rufen alle Hoppelpopp“ regte zum Nachdenken und Diskutieren über`s „Besser-als-andere-sein wollen“ an. Passend zum Thema gestalteten die Kinder mit Wasserfarben Kaninchen-Bilder.
So wurde an diesem Tag in unserer Schule ein weiter Bogen von Peter Roseggers Waldbauernbuben bis hin zu philosophischen Diskussionen, angeregt durch das Bilderbuch „Was macht man mit einer Chance“, gespannt. Dem gemeinsamen Vorhaben zum Lesen zu motivieren, sind wir Lehrerinnen und Lehrer wieder einen Schritt näher gekommen, denn die Kinder hatten sichtlich Spaß und genossen es sehr.
Ein Zeichen setzen für den Frieden
Dem Aufruf der Kleinen Kinderzeitung sind die Kinder der Mehrstufenklasse gefolgt und haben Tauben im Rahmen des BE und Religionsunterrichtes, als Zeichen für den Frieden gestaltet und an das Klassenfenster gehängt.
Die Schülerinnen und Schüler der 4b Klasse der Volksschule Köflach trafen sich am 15.02 in der Schulküche, um gemeinsam ein englisches Frühstück vorzubereiten sowie zu verspeisen. Die Kids hatten großen Spaß beim gemeinsamen Frühstück und freuen sich auf eine baldige Wiederholung.
Lesetage
In der letzten Schulwoche vor Weihnachten war es endlich wieder so weit. Die bei den Schülern und Schülerinnen beliebten „Stationentage“ konnten unter Beachtung der Hygienemaßnahmen durchgeführt werden.
Da im letzten Schuljahr am Thema Geometrie geforscht wurde, stand diesmal das „Fächerübergreifende Lesen“ im Fokus. Drei Tage lang konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen zu verschiedensten Themen dem Lesen widmen. Egal ob Leseanfänger oder Routinier- für jeden gab es passende Angebote, die analog oder digital bearbeitet werden konnten. Sogar der Weihnachtsmann konnte zum Glück rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest im Rahmen eines Escape Spieles befreit werden.
Bei der anschließenden Evaluation gab es von Seiten der Schülerinnen und Schüler ausschließlich positive Rückmeldungen.
Weitere Lesetage für dieses Schuljahr sind bereits in Planung.
Pumuckl und der große Krach
„Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt, niemand was meckt“
Wer kennt ihn nicht, diesen kleinen, lustigen Kobold. Ständig fallen ihm neue Streiche ein, mit denen er seine Umwelt ganz schön in Atem hält.
Am Montag, dem 8. November 2021 war Pumuckl im Volksheim Köflach zu Gast. Möglich machte dies die freie Theatergruppe „theater tabor“ aus Oberösterreich. Im Publikum saßen die Schüler der Volksschule Köflach und Graden.
Begeistert verfolgten die Kinder das Gastspiel und unterstützten Pumuckl lautstark. Obwohl es der Kobold eines Tages dann doch zu weit trieb und die Freundschaft zu Meister Eder auf eine harte Probe stellte, ging auch diese Geschichte gut aus. Zum Schluss wurde noch gemeinsam das Pumuckllied gesungen und die Theatergruppe mit viel Applaus verabschiedet.
Alles in allem eine willkommene Abwechslung, die den Schülern großen Spaß gemacht hat.
Lebensmittel spenden
– Weihnachtsfreude schenken
Unter dem Motto des Österreichischen Roten Kreuzes „Lebensmittel spenden – Weihnachtsfreude schenken“ nahmen die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Köflach an der Weihnachtsaktion 2021 teil.
Im Rahmen des Religionsunterrichts wurden Lebensmittel gesammelt und weihnachtlich verpackt. Die Pakete wurden von den Schülerinnen und Schülern mit einem persönlichen Weihnachtsgruß versehen.
Dank der guten Beteiligung an der Weihnachtsaktion, konnten am 13. Dezember 2021 sehr viele Lebensmittelpakete an das Österreichische Rote Kreuz übergeben werden.
Aktion "Sicherer Schulweg"
Aktion „Sicherer Schulweg“ in der Volksschule Köflach
Im Rahmen der Aktion „Sicherer Schulweg“ bekamen die Kinder der ersten Klassen der Volksschule Köflach auch heuer wieder Besuch von Herrn Gruppeninspektor Wolfgang Hohenecker von der Polizeiinspektion Köflach.
Zuerst erklärte er den Kindern, wie man sich richtig auf der Straße verhält. Es wurde sowohl das Gehen auf dem Gehsteig als auch das richtige Überqueren der Straße besprochen.
Dann ging es an die Praxis. Die Kinder übten das sichere Überqueren der Straße auf einem Zebrastreifen direkt vor unserem Schulgebäude. Zuerst durften die SchülerInnen zu dritt die Straße überqueren um ihnen die Angst davor zu nehmen. Danach wurden die Kinder mutiger und überquerten bereits alleine die Straße, natürlich unter den wachsamen Augen von Herrn Hohenecker.
Die Kinder wurden von ihm immer wieder darauf hingewiesen, dass sie ihren Arm ganz hoch strecken sollten, damit sie größer wirken und von Autofahrern gut gesehen werden. Natürlich darf auch der Blick nach beiden Seiten nicht vergessen werden.
Wir möchten uns bei der Polizeiinspektion Köflach und natürlich vor allem bei Herrn Gruppeninspektor Hohenecker für die gute Zusammenarbeit bedanken und hoffen, dass dieses Sicherheitstraining auch in Zukunft weitergeführt wird.
Waldtag
Schon bald nach Schulbeginn, bei schönstem Herbstwetter, besuchten die 1. Klassen im Rahmen der Waldpädagogiktage unseren schönen Dechantwald in Köflach. Die Kinder erfreuten sich an der prächtigen Morgenstimmung und dem strahlend bunten herbstfarbenen Licht des Waldes. In dieser goldenen Jahreszeit stellt es einen besonderen Zauber dar, das „Wohnzimmer der Tiere“ zu erkunden, die Sinne zu schärfen und die Zusammenhänge der Natur zu verstehen. Die Achtung vor der Natur und dem Umweltschutz durch die direkte Berührung mit dem Wald und die Liebe der Kinder zur Natur zu erwecken, das ist was durch die Waldpädagogik anlässlich der „Waldtage“ in den vier Jahreszeiten gefördert wird. Große Begeisterung erweckte der Auftrag, einen eigenen Horst (Jausenplatz) mit den Baustoffen, welche der Wald liefert, zu errichten. Stolz und zufrieden, nach Beendigung dieser kraftraubenden und gemeinschaftsfördernden Aufgabe, lauschten die Kinder, während sie wohlverdient ihre gesunde Jause konsumierten, der über die Landesgrenzen hinaus bekannten Märchenerzählerin Franziska Kren-Leitgeb und dem Märchen „Der Kobold und die Ameise“. Voller Vorfreude sehen die Schülerinnen und Schüler den folgenden, bestimmt ebenso interessanten Waldtagen, entgegen.
Graztag
Graztag der 4.a Klasse
Auch die 4.a Klasse besuchte die Landeshauptstadt Graz. Bei etwas kühleren Temperaturen fuhren wir am 14.Oktober 2021 mit dem Zug nach Graz.
Dort besichtigten wir das Landeszeughaus und den Innenhof vom Landhaus, wo wir uns kurz für die Stadtführung stärkten. Anschließend gingen wir durch einen Teil der Grazer Innenstadt und erfuhren einiges über das Leben der Grazer in alten Zeiten.
Danach gingen wir am Kunsthaus vorbei, überquerten die Murinsel und fuhren anschließend mit der Standseilbahn auf den Schlossberg.
Dort besichtigen wir die “Liesl“, stiegen in das „Gefängnis“ des Glockenturms hinab und - erfuhren, dass es in früheren Zeiten eigentlich ein „Krautkeller“ war, in dem Kraut eingelagert wurde.
Am Schlossberg bestaunten wir auch den Hackher-Löwen und rechneten uns aus, wie tief der „Türkenbrunnen“ ist.
Schließlich besichtigten wir noch das Uhrwerk im Uhrturm.
Nach einer wohlverdienten Pause, gingen wir noch in der Sporgasse auf die Suche nach dem „Türken unterm Dach“ und erklommen die „Doppelwendeltreppe“ in der Burg.
Zurück beim Bahnhof, schleckten wir noch schnell ein Eis und dann ging es wieder mit dem Zug Richtung Köflach.
Talentfördertag
Chemielabor
In diesem Schuljahr gibt es für die Kinder der dritten und vierten Klassen der Volksschule Köflach ein ganz besonderes Angebot – sie dürfen alle als Laborarbeiter/innen erste Erfahrungen in der Chemie sammeln. Die Begabungsakademie Steiermark veranstaltet diesen tollen Talentförderkurs direkt an der Volksschule.
Über das ganze Schuljahr aufgeteilt kommt jede Klasse der zweiten Grundstufe alle drei Monate an die Reihe.
So wie es sich gehört, angezogen mit einem weißen Labormantel und ausgestattet mit Pipette, Reagenzgläsern und vielen anderen Utensilien, fand die erste Einheit bereits im Oktober statt.
Alles drehte sich ums Thema „Farbe“. Was sind die Grundfarben, wie kann man sie herstellen? Welche Mischfarben kann man daraus machen?
Diese und viele weitere Fragen haben die Kinder der dritten Klasse durch Erforschen und Ausprobieren am Ende der Einheit beantworten können.
Für die Kinder war es ein spannender Vormittag und ausgestattet mit einem „Probier-Set“ für Zuhause können Sie nun auch daheim die Wunder der Chemie beobachten.
Langer Tag des Sports
Besuch der Stadtgemeinde Köflach
Passend zum durchgemachten Unterrichtsstoff in Sachunterricht, besuchten Ende Juni 2021, alle dritten Klassen der Volksschule Köflach, die Stadtgemeinde Köflach.
Die Kinder nahmen im großen Sitzungssaal der Gemeinde Platz und es wurden eifrig Informationen zur Gemeinde Köflach ausgetauscht, bevor es in das Archiv der Gemeinde ging.
Die Kinder bestaunten die alten Aufzeichnungen und Gesetze und versuchten auch einige Wörter in Kurrentschrift zu lesen. Das war einmal etwas ganz Neues!
Die Kinder hatten viel Spaß und bedankten sich herzlich bei der Stadtgemeinde für die nette Aufnahme und die gute Verköstigung.
Tagesausflüge der VS Köflach
Im laufenden Schuljahr waren aufgrund der anhaltenden Covid 19 Pandemie leider keine Schullandwochen möglich. Trotzdem führten die vierten Klassen der VS Köflach einige Ausflüge in der schönen Steiermark durch. So wurde die Landeshauptstadt Graz, der Erzberg und der Tierpark Herberstein besucht.
In der Landeshauptstadt erfuhren die Schüler während des Altstadtrundgangs und des Schlossbergbesuches spannende Geschichten über die vorigen Generationen, die in Graz lebten, bzw. die Stadt besuchten und nachhaltig beeinflussten.. Besonders begeistert waren die Kinder beim Anblick der „Liesl“, der drittgrößten Glocke der Steiermark. Anschließend ging es weiter ins Zeughaus, wo es viele interessante Dinge zu entdecken gab.
Im Tierpark Herberstein konnte man viele Tiere aus unterschiedlichen Kontinenten und den wunderschönen Schlossgarten bestaunen. Eine Fußmassage am Kneippweg durfte natürlich auch nicht fehlen.
Auch der „ewige Schatz“ des Erzberges wurde von den Kindern erforscht. Von frühen Abbauverfahren, so wie bereits vor 1300 Jahren bis heute wurde anschaulich der Alltag der Bergleute im Untertage- bzw. Obertagebau gezeigt. Beindruckend war auch die Wassermannsage, die audiovisuell inszeniert das Geheimnis der Entstehungsgeschichte des Erzberges beschreibt. Ein weiteres Highlight war die Fahrt mit dem 860 PS starken Hauly, einem ehemaligen Muldenkipper, der zum größten Taxi der Welt umgebaut wurde.
Großartiger Erfolg beim Schach
Caroline Poppe, Schülerin der VS Köflach konnte bei den Steirischen Landesschachmeisterschaften U8/Mädchen am 20.Juni 2021 in Leibnitz den 2. Platz erzielen.
Wir gratulieren herzlichst zu diesem Erfolg.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Volksschule Köflach legten die freiwillige Radfahrprüfung ab und sind nun stolze Besitzer des Fahrradführerscheins
Im Juni fand für die Kinder der 4. Schulstufe der Volksschule Köflach die theoretische und schließlich unter polizeilicher Aufsicht die heiß ersehnte praktische Radfahrprüfung statt.
Die Volksschüler absolvierten unter Aufsicht von zwei Polizeiinspektoren eine Radstrecke im öffentlichen Verkehr der Stadt Köflach. Es galt unter den wachsamen Augen der Inspektoren reaktionsschnell, die richtigen Entscheidungen im fließenden Straßenverkehr zu treffen. Die Kinder wurden auch über die StVO-Tauglichkeit des eigenen Fahrrades und Regeln des Straßenverkehrs befragt. Diese Prüfung in der Volksschule stellt für die Heranwachsenden einen wesentlichen Bestandteil in ihrer Entwicklung dar, um sich ein Grundwissen über die Verkehrsregeln, die Konsequenz des eigenen Verhaltens und vor allem die Gefahren des täglichen Straßenverkehrs anzueignen.
IM BERGBAUMUSEUM
Die Kohle, den Brennstoff, der unserem Bezirk einst Arbeit und Wohlstand bescherte, sollten die Kinder der 4c am 15.10. näher kennenlernen.
Nach einem flotten Fußmarsch mit ihrer Sachunterrichtslehrerin, Eva Maria Puster, von der Schule zum Bergbaumuseum Karlschacht, tauchten die Kinder dort für kurze Zeit in den Arbeitsalltag ihrer Vorfahren ein. Durch Dr. Ernst Lasniks bildhafte Erzählungen, interessante Ausstellungsobjekte und historisches Filmmaterial, wurde die Blütezeit des „Braunen Goldes“ im Bezirk wieder zum Leben erweckt.
Im Anschluss wurden die beeindruckenden Gerätschaften im Freigelände des Museums besichtigt und durch Herrn Dipl. Ing. Franz Borstner fachkundig erklärt.
Mit bleibenden Eindrücken bepackt, und nach einem kräftigen „Glück auf!“ zum Abschied, machten sich dann die Kinder wieder auf den Weg zur Schule zurück. Geschichte ist mehr als Fakten und Jahreszahlen. An jenem Vormittag wurde sie erlebbar gemacht.
Eva Maria Puster
Schwerpunkt „Digitale Bildung!“ an der VS-KÖFLACH
Die Schülerinnen und Schüler der 4.b und 4.c Klasse nahmen als erste VS-Klassen österreichweit am 10.11.2020 im Rahmen des Schulschwerpunktes „Digitale Bildung“ an einem Online-Seminar teil. 2 StudentInnen von bits4kids gewährten den Kindern mit „scratch“ erste Einblicke in die Welt des Programmierens. Gearbeitet wurde im Klassenzimmer über Beamer und Mikrofon. Begeistert erstellten die Schülerinnen und Schüler im Verlauf von zwei Unterrichtsstunden ihr erstes eigenes Computerspiel. Durch Interaktionen wurde gemeinsam eine Figur animiert, mit Fähigkeiten und Aufgaben ausgestattet. Dieses Computerspiel wurde dann den Kindern für den privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt, was bestimmt so manche Programmiertalente animiert, sich mit dieser Thematik weiterhin zu beschäftigen.
Geometrie spielerisch bereifen
Geometrie verstehen – dieser Schwerpunkt steht heuer im Fokus der Volksschule Köflach.
An insgesamt drei Terminen verteilt über das ganze Schuljahr sollen die Kinder durch spielerisches Ausprobieren und Experimentieren dem Thema Geometrie näherkommen.
Mit großer Aufregung haben die Schülerinnen und Schüler den umgestalteten Bewegungsraum, der in diesen Tagen zum „Geometrie-Raum“ umfunktioniert wurde, betreten.
An zahlreichen Stationen wurden Bauwerke mit verschiedenen Materialien erstellt, zahlreiche Körper und Formen erkannt, Rätseln gelöst und grandiose Baupläne erstellt und nachgebaut.
Das Angebot wurde in mindestens zwei differenzierten Formen aufgelegt, damit für jede Altersgruppe passende Schwierigkeitsstufen und Aufträge vorhanden sind.
Mit großer Vorfreude blicken die Kinder bereits dem nächsten „Geo-Tag“ im Winter entgegen. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
„Die Polizei kommt zu uns“
Richtiges Verhalten für SchulanfängerInnen im Verkehr
Am Dienstag, dem 22. September 2020 gab es für die ersten Klassen der VS Köflach einen Lehrausgang mit der Polizei. Im Rahmen der Verkehrserziehung trainierten die SchülerInnen das richtige Verhalten auf dem Schulweg. Insbesondere das Überqueren der Straße auf dem Zebrastreifen wurde geübt. Aufmerksam haben die SchülerInnen die Anweisungen der Polizisten befolgt. Die SchülerInnen haben viel gelernt und können den Weg zur und von der Schule nun sicher gehen.
Hallo Auto - die Verkehrserziehungsaktion des ÖAMTC
Am 16.September nahmen alle Schüler und Schülerinnen der 3.Schulstufe an der sehr beliebten Aktion „Hallo Auto“ teil.
Den Kindern wurde in Theorie und Praxis der Reaktionsweg, der Bremsweg und der Anhalteweg erklärt.
In diesem Alter kann sich kein Kind vorstellen, wie lange es dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt – ein gefährliches Unwissen.
Zuerst liefen die Kinder miteinander um die Wette und sollten dann plötzlich stehen bleiben. Schon diese Übung zeigte, wie schwer Bremsen ist.
Später schätzten sie den Anhalteweg eines Autos bei Tempo 50 und stellten fest, wie leicht man sich irren kann.
Zum Schluss durfte jedes Kind eine Vollbremsung bei Tempo 50 unter Anleitung des Vortragendens durchführen.
Allen Schülern hat „Hallo Auto“ großen Spaß gemacht.
Das Wandern ist der Schüler Lust...
Impressionen zu den Wandertagen in unserer Lipizzanerheimat
Jubiläum an der VS Köflach -
Am 21.11 fand der „Sicher&Fit“ Workshop, geführt durch Mitarbeiterinnen der Bärenburg Graz statt. Hierbei konnten die Kinder spielerisch erfahren mit welchen Übungen man sich im Alltag fit halten kann.
Wir bringen Adventfreude!
Wenn Generationen zusammentreffen:
Die Klassen der Volksschule Köflach besuchten auch heuer in der Adventszeit das Seniorenzentrum und die Nostalgie Pflegepension im Ort.
Es war ein sehr berührendes Zusammenkommen.
Die Kinder präsentierten stolz Lieder und Gedichte und die älteren Damen und Herren freuten sich über den frischen Wind, den die Jungen mit sich brachten. Manche Damen im Publikum sangen sogar begeistert bei dem einen oder anderen bekannten Stück mit.
Kinderfilmfestival in Graz
Das Kinderfilmfestival fand von 23. November bis 1. Dezember statt und brachte zwölf außergewöhnliche und international prämierte Filme für Kinder von 4 bis 16 Jahren in die steirischen Kinos. Ziel des Festivals ist es, den Kindern Filme näherzubringen, die ihnen ein Fenster zur Welt sind, große Unterhaltung bieten und gleichzeitig ein Bewusstsein für fremde Kulturen und Sprachen wecken.Ob aus Skandinavien, Brasilien, Indien, Polen, USA, Lettland, Estland, Frankreich oder Kroatien – die Filme des Festivals zeigen die Vielfalt des Mediums, behandeln verschiedenste Themen des Alltags in unterschiedlichen Ecken der Welt und wurden bereits mehrfach auf internationalen Filmfestivals ausgezeichnet.
Zehn der zwölf Filme waren in Originalfassung und wurden live im Kino deutsch eingesprochen. Dies schärft das Bewusstsein für fremde Sprachen und Kulturen und zeigt gleichzeitig, dass nicht jeder Film „automatisch“ auf Deutsch ist.
Wir sahen uns den indischen Film "Chustkit" in Originalfassung an.
Ein Erlebnis, das auch für die beiden Lehrerinnen neu war.
Wir werden auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder dabei sein!
Besuch von NIKOLAUS und KRAMPUS
Der Nikolaus kam heuer in Begleitung eines ganz lieben Krampuses!
Nachdem Lieder und Gedichte vorgetragen wurden, bekamen die Kinder vom Krampus einen Germkrampus und Mandarinen überreicht.
Zusätzlich gab es für jede Klasse ein tolles Geschenk.
Besuch von Autor
und Weltrekordhalter
Hannes Hörndler an der VS Köflach
Eurobus
Polizei
Waldtag
Aktionstag der Bäurinnen
Graztag
Eindrücke vom 1. Crosslauf am Pibersteiner See
1. Crosslauf der Volksschule Köflach
Ein großer Dank gilt dem gesamten Organisationsteam rund um Petra Kleindienst.
Knaben
|
Jahrgang
|
Mädchen
|
||||
Name
|
Klasse
|
Name
|
Klasse
|
|||
1
|
Kahr
Florian
|
1a
|
2013
|
1
|
Rumpf Maya
|
1c
|
2
|
Schunn
Kilian
|
1a
|
2013
|
2
|
Acham
Jana-Sophie
|
1bM
|
3
|
Raffler
Luca
|
1c
|
2013
|
3
|
Arnautovic
Ayda
|
1c
|
3
|
Löffler Matthias
|
1a
|
2013
|
4
|
Fellinger
Kimberly
|
1c
|
5
|
Eisner Paul
|
1a
|
2013
|
5
|
Petrovitz
Alena
|
1a
|
1
|
Laschat
Noah
|
2b
|
2012
|
1
|
Alshmer
Hajer
|
2c
|
2
|
Puster
Konstantin
|
2b
|
2012
|
2
|
Birnhuber
Sophia
|
2b
|
3
|
Zettl
Fabian
|
1a
|
2012
|
3
|
Meixner Mia
|
2a
|
4
|
Pinder
Maximilian
|
2a
|
2012
|
4
|
Kraiczar
Olivia
|
1a
|
5
|
Weber David
|
2b
|
2012
|
5
|
Kosztolich
Kristin
|
2b
|
1
|
Röggla
Pascal
|
3c
|
2011
|
1
|
Scheiber
Verena
|
3a
|
2
|
Leoni
Francesco
|
3b
|
2011
|
2
|
Kollegger
Elena
|
3b
|
3
|
Poparic
Alvin
|
3a
|
2011
|
3
|
Lenz
Florentina
|
3b
|
4
|
Kropf
Moritz
|
2c
|
2011
|
4
|
Wretschko
Sophie
|
3a
|
5
|
Steindl
Lucian
|
3b
|
2011
|
5
|
Röggla Nina
|
3c
|
1
|
Krugfahrt
Jannik
|
3a
|
2010
|
1
|
Leitgeb
Elena
|
3c
|
2
|
Münzer
Maximilian
|
4a
|
2010
|
2
|
Al Azzawi
Ghena
|
3c
|
3
|
Mieshalkin
Artur
|
3c
|
2010
|
3
|
Messner
Marie
|
4b
|
4
|
Gruber
Benjamin
|
3b
|
2010
|
4
|
Brunner
Julia
|
4b
|
5
|
Reinprecht
Andre
|
4b
|
2010
|
5
|
Bakr Lava
|
3c
|
1
|
Rumpf
Jannes
|
4a
|
2009+
|
1
|
Bakr Hivana
|
4a
|
2
|
Hojnik
Daniel
|
4a
|
2009+
|
2
|
Al-Mustafa
Seba
|
4a
|
3
|
Michitsch
Paul
|
4a
|
2009+
|
3
|
Edler Elena
|
4b
|
4
|
Gratzer
Marcel
|
1bM
|
2009+
|
4
|
Hiden Marie
|
4b
|
5
|
Videc
Patrick
|
4a
|
2009+
|
5
|
Müller
Elena
|
4b
|
Villa Hafner-Kunstfestival
Sumiday

Nawex- Gruppe zu Besuch im Lerngarten Arnstein
Am Freitag besuchten die Kinder der UÜ NAWEX gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Alexandra Reschen und Eva Puster das Speicherkraftwerk Arnstein!
Die Kinder durften selber mit Stromkreisen experimentieren und erfuhren wichtige Details über das Kraftwerk.
Vielen Dank an Herrn DI Dr. Rudolf Schwarz für die vielen tollen Informationen und die gute Jause!
In der Steiermark hieß es am 06.06.2019 bei den den Landesmeisterschaften im Handball wieder "Ran an den Ball".
Auch die Schülerinnen und Schüler der VS Köflach waren dabei. Dass der steirische Handballsport schon im jungen Alter der Teilnehmer auf so hohem Niveau gespielt wird, hätten sich die Zuschauer nicht erwartet. Unsere Köflacher kämpften erbittert um den Sieg, doch ein Unentschieden in den Vorrunden kostete sie die Teilnahme an den Finalspielen.
Wir sind stolz auf unsere Handballer und drücken ihnen auch für die Zukunft weiterhin die Daumen.
Die Kinder der 4a Klasse sorgten mit ihren Cheerleadingfähigkeiten für gute Stimmung und spannende Spiele.



Zu Besuch in der Apotheke zum heiligen Schutzengel
Wir machen Köflach sauber!
Jedes Jahr helfen unsere Schülerinnen und Schüler fleißig mit, Köflach zu säubern. Säckeweise Müll wird dabei von den Kindern gesammelt und entsorgt.
Eindrücke
Schitage am Salzstiegl
Ein Dankeschön an alle Helfer und Helferinnen sowie Betreuer und Betreuerinnen!Der Nikolaus war da!
VS Köflach zu Besuch in der Villa Hafner
Am Donnerstag konnten die Schüler und Schülerinnen der VS Köflach ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Während des Projektes "Abenteuer Farbe" der Villa Hafner konnten verschiedene Techniken der Malerei und der Umgang mit unterschiedlichsten Materialien kennengelernt werden. Ob Aquarellmalerei, Drucktechnik oder auch "Bodypainting", es war für jedes Kind etwas dabei. So entstanden - mit viel Hingabe und Kreativität- wunderbare, bunte Kunstwerke.Schulsporttag in Hitzendorf
Feuerwehr






