Schulprojekt - Mehrstufenklasse

Voneinander - Miteinander

In Mehrstufenklassen werden Kinder von der Vorschule bis zur vierten Schulstufe gemeinsam in einem Klassenverband unterrichtet. Leben, lernen und arbeiten in der Mehrstufenklasse erfolgt.

 

individuell, selbst bestimmt, eigenverantwortlich, kooperativ, kreativ, lebenspraktisch

5 Säulen der Mehrstufenklasse

Wir öffnen den Sozialrahmen:

Kinder lernen und spielen unabhängig ihres Alters miteinander und erweitern so ihre Sozialkompetenz. Den SchülerInnen werden Beziehungen zu jüngeren, älteren und gleich alten Kindern ermöglicht. Zwei Pädagoginnen stehen als Bezugspersonen zur Verfügung. Kinder mit besonderen Bedürfnissen finden hier ideale Bedingungen - die Mehrstufenklasse überwindet somit die klassische Integration und ebnet den Weg zur Inklusion.

Wir öffnen den inhaltlichen Rahmen:

Unterrichtsthemen werden auch von Kindern eingebracht. Einzelne Kinder, Gruppen oder die gesamte Klasse setzen sich damit auseinander.

Wir öffnen die Arbeitsweise:

Ein vielfältiges Lernangebot und vielfältiges Arbeitsmaterial bietet allen Lerntypen die Möglichkeit, sich neue Inhalte selbsttätig oder begleitet anzueignen.

Wir öffnen den Lernraum:

Es stehen ihnen dafür mehrere Räume zur Verfügung.

Wir öffnen den Zeitrahmen:

Hier können  alle Kinder ohne Wechsel des Klassenverbandes ihre Volksschulzeit durchlaufen. Dies kommt gerade Kindern mit sehr unterschiedlichem Entwicklungstempo zugute.

Sie fragen sich, wie das gehen kann?


Offene Unterrichtsformen nach unterschiedlichen reformpädagogischen Richtungen schaffen eine produktive Lernatmosphäre und ermöglichen eine individuelle Entwicklung der Kinder im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Bedürfnisse.

Anhand differenzierter Unterrichtsmaterialien, gegenseitiger Lernhilfestellungen und der beobachtenden und begleitenden Hilfe der Lehrerinnen erarbeiten die Kinder die Kulturtechniken größtenteils in offenen Lernformen.

 Methodisch-didaktische Aspekte


Die Altersheterogenität und die notwendige innere Differenzierung erfordern ein offenes und gut durchdachtes Unterrichtskonzept.  Unser Wissen und unsere Erfahrung mit diesem Unterrichtskonzept können wir auch an die Studierenden der pädagogischen Hochschule Graz weitergeben.

Natürlich sind auch wir Klassenlehrerinnen   daran bemüht, an Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen, um die Qualität unseres Unterrichts laufend zu verbessern.

Unser pädagogisches Konzept in der Klasse beinhaltet folgende Punkte:

Personalisierte Arbeitspläne

Jedes Kind bekommt einen persönlichen Wochenplan mit der Möglichkeit, sich aus diesem Lerninhalte frei zu wählen. Die Lerninhalte werden auf unterschiedlichste Weise den Kindern zugänglich gemacht.

Kurssystem

Neue Inhalte werden den Kindern in Kleingruppen vermittelt. Die Lehrerin arbeitet intensiv mit einer Kleinstgruppe, auch häufig in einer Eins-zu-eins-Situation, an neuen Themen. Jedes Kind bekommt auf diese Weise eine persönliche und sehr individuelle Zuwendung und Ansprache. Das Kind fühlt sich als Person wahrgenommen und anerkannt. Anschließend arbeiten die Kinder selbständig an den neuen Inhalten und vertiefen somit ihr Wissen.

Materialien zum selbstständigen Bearbeiten von Lerninhalten

Montessorimaterial, selbst hergestellte Lernmaterialien der Lehrerinnen, Geometriematerialien, Sinnesmaterialien, Lesehochbett...

Lerngruppen

Diese können altersgemischt sein und orientieren sich an den Interessen und an der Entwicklung der Kinder.

Gemeinsame Planungs- und Reflexionsrunden

Am Beginn der Schulwoche werden wichtige Themen und Inhalte besprochen und der Ablauf der Woche gemeinsam in der Gruppe geplant. Die Kinder lernen auf diese Weise demokratische Strukturen kennen. Sie erleben sich im Schulalltag als wichtiger Teil der Gemeinschaft.

Morgenkreis und Wochenabschlusskreis

Hier werden Arbeitsergebnisse präsentiert, diskutiert, Probleme und Wünsche besprochen, Bücher vorgestellt, Befindlichkeiten und Erlebnisse ausgetauscht, Klassendienste eingeteilt,...

Geburtstagskreis nach Maria Montessori mit Geburtstagsmappe

Jedes Kind besitzt ein persönliches Geburtstagsbuch, welches bei der Geburtstagsfeier präsentiert und vorgelesen wird. Die Geburtstagsbücher bleiben in der Schule und werden regelmäßig von den Kindern in den Freiphasen gelesen und bewundert.